Södra Wood entscheidet sich für MiCROTEC Goldeneye Transverse

Das Sägewerk von Södra in Värö zählt zu den größten in Schweden und gilt als Vorreiter in der nachhaltigen Holzproduktion. Es wird mit einem neuen Goldeneye Transverse ausgestattet, der auf der Ligna 2025 in Hannover vorgestellt wurde. Diese Lösung ermöglicht eine vierseitige Erkennung mit einer Rekordgeschwindigkeit von 240 Brettern pro Minute.
Der Goldeneye Transverse führt Festigkeitssortierung nach EN 14081 durch. Diese Installation nutzt den Reduced Shadow Chain Conveyor von MiCROTEC, der verdeckte Bildbereiche minimiert. Damit ist Södra das erste Unternehmen, das diese patentierte Technologie für die zertifizierte Festigkeitssortierung einsetzt.
Zudem ist eine Sortierung nach ALS/NGR Standards ohne zusätzliches Equipment wie Endkameras möglich, um die US-Klasse Number 2 zu erreichen. Die hochpräzise Sortierung nach den ALS/NGR Standards wird durch die neue Pith Finder Funktion ermöglicht. Diese basiert auf Daten des CT Log, dem weltweit einzigen CT-Scanner für Rundholz. Mit dieser Funktion wird die Berechnung der Astgröße (knot displacement) optimiert, indem die Position der Markröhre über die gesamte Brettlänge hinweg ermittelt wird. Dabei werden visuelle Informationen von allen vier Brettseiten genutzt, um die Position der Markröhre zu bestimmen. Die exakte Erkennung der Position der Markröhre ermöglicht die derzeit genaueste Berechnung der Astverschiebung auf dem Markt.

Zusätzlich zum Reduced Shadow Chain Conveyor setzt Södra als erster Kunde weltweit die neue KI-gestützte Inpainting-Funktion von MiCROTEC ein. Diese innovative Technologie nutzt künstliche Intelligenz, um verdeckte Bildbereiche, die durch Förderketten entstehen, zu rekonstruieren und so eine lückenlose Erkennung ohne zusätzliche Hardware zu ermöglichen.

Mit dieser Installation setzt Södra seinen Weg als Vorreiter in Sägetechnologie und digitaler Innovation fort. MiCROTEC unterstreicht gleichzeitig erneut sein Engagement, die Zukunft der Scannertechnologie und der KI-Integration voranzutreiben. Mit diesem Projekt wurde die 100. Goldeneye Transverse Lösung verkauft. Die Installation ist für Ende 2025 angesetzt.
„Södra Wood Värö entscheidet sich für MiCROTEC und Goldeneye, weil sie in der Scantechnologie für Schnittholz und Hobelware an der absoluten Spitze stehen. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit“, sagt Kerstin Jonasson, Sägewerksleiterin Södra Wood Värö.
Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit L.O.A.B. ausgearbeitet.