MiCROTEC - Goldeneye Transverse: Deutlich höhere Ausbeute bei Binder

Goldeneye Transverse: Deutlich höhere Ausbeute bei Binder

Mit einer jährlichen Nadelschnittholz-Produktion von etwa 5 Mio. m3 zählt Binderholz zu den größten Holzindustrien der Welt. Rund um den Globus unterhält der Tiroler Konzern über 60 Standorte. Einer davon liegt im oberbayerischen Kösching. Seit zweieinhalb Jahren verfügt dieser mit dem MiCROTEC-Schnittholzscanner Goldeneye 900 samt nachgelagerter Festigkeitssortierung über die konzernweit erste Kombination dieser Art. Den Erfolg des Konzepts zeigt die Erweiterung auf weitere Binderholz-Standorte.
Goldeneye Transverse: Deutlich höhere Ausbeute bei Binder

Land

Deutschland

Kunde

Binderholz

Vor den Scannerinstallationen erfolgte die Schnittholzsortierung manuell. Nach der Entscheidung, in die Technologie der Südtiroler zu investieren, wurde der Goldeneye 900 während des Betriebsurlaubs über Weihnachten 2022 aufgestellt. Um Platz für die Anlage zu schaffen, musste man die Beurteilungsstation kürzen. „In dieser kurzen Zeit war das ein Kraftakt aller Akteure“, erinnert sich Axel Creuzberger, Key-Account-Manager bei MiCROTEC.

»In dieser kurzen Zeit war das ein Kraftakt aller Akteure.«

Axel Creuzberger

Key Account Manager bei MiCROTEC

Hohe Geschwindigkeit

Die maximale Geschwindigkeit dieser Anlage beziffert Creuzberger mit 220 Takten pro Minute. Im ersten Schritt durchlaufen die Bretter den Goldeneye 900, der diese visuell beurteilt. „Die Stellen, an denen das Holz auf der Kette aufliegt, detektieren wir mit einem KI-basierten Netzwerk. Dadurch gibt es keine blinden Bereiche“, betont Creuzberger.
 

Nach der visuellen Sortierung besteht die Möglichkeit, jedes Brett per ID-Drucker für den QC Assist zu markieren. Schnittholz mit Stärken von 17 bis 130 mm, Breiten zwischen 55 und 305 mm sowie einer Maximallänge von 5,2 m kann auf diese Weise sortiert werden. Im Anschluss wird dieses in zwölf Etagen einsortiert.

Nachverfolgbare Brettinformationen

Nach dem Goldeneye 900 durchlaufen die Bretter einen Röntgenscanner zur Dichtemessung. Insgesamt vier Röntgenmodule installierte MiCROTEC zu diesem Zweck. Im letzten Schritt ermittelt der Viscan, ein Hochleistungs-Laservibrometer, über die Schwingungsfrequenz optional den E-Modul jeder Lamelle. Sämtliche Informationen wie Holzfeuchtigkeit, Dimension, Festigkeit und visuelle Beurteilung sind über die Software QC Assist virtuell abruf- und über einen am Brett aufgebrachten Code nachverfolgbar. Die Scannersoftware ermöglicht, einzelne Brettdaten sowie Produktionsstatistiken einfach abzurufen.
 
„Der Goldeneye 900 in Kösching legte den Grundstein für weitere gemeinsame Scannerprojekte und aktuell insgesamt fünf Goldeneye 900 an verschiedenen Binderholz-Standorten“, erklärt Creuzberger und ergänzt: „Alle weiteren Scanner wurden nach dem Beispiel des Goldeneye 900 in Kösching ausgeliefert, um die Synergien innerhalb der Binderholz-Gruppe zu stärken.“
 
 
Neben der Arbeitserleichterung für die Mitarbeiter, garantiert der MiCROTEC-Scanner zu jedem Zeitpunkt eine objektive Schnittholzbeurteilung. Zudem wird bei Binderholz von einer deutlichen Ausbeutesteigerung berichtet. Bei US-Exportware, die zuvor eher konservativ sortiert wurde, um Abschläge zu vermeiden, beträgt dieser Anteil bis zu 20 %.
 
 
 
Lesen Sie den vollständigen Holzkurier-Artikel hier.
»Der Goldeneye 900 in Kösching legte den Grundstein für weitere gemeinsame Scannerprojekte und aktuell insgesamt fünf Goldeneye 900 an verschiedenen Binderholz-Standorten. Alle weiteren Scanner wurden nach dem Beispiel des Goldeneye 900 in Kösching ausgeliefert, um die Synergien innerhalb der Binderholz-Gruppe zu stärken.«

Axel Creuzberger

Key Account Manager bei MiCROTEC

Weitere Referenzen

Goldeneye 900: Der Schlüssel für die effiziente Holzproduktion und das Zero-Waste-Prinzip von Binderholz

Österreich

Goldeneye 900: Der Schlüssel für die effiziente Holzproduktion und das Zero-Waste-Prinzip von Binderholz

weiterlesen